Lund aus Theasaurus Philopoliticus - Daniel Meisner
Lund aus Theasaurus Philopoliticus - Daniel Meisner
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktion eines Kupferstichs nach Vorlage aus Thesaurus philopoliticus (1623-1631). Das Bild zeigt die Stadt Lund, hier Lunden genannt – und im Vordergrund ist ein Streit zwischen einem Händler und einem Kunden zu sehen. In der Gedankensprache, die das Bild umgibt, wird der Konflikt deutlich.
Übersetzung:
Eine schlechte Münze bewirkt zwei Dinge.
Dann lebe wohl, Milchkännchen, von nun an wirst du mich diesen Ort nie mehr verlassen sehen: So schadet die schändliche Gier.
Nimm den Taler dorthin, du gieriger Bauch, du wirst wenig Gewinn daraus ziehen. Von mir werden Sie keinen einzigen Zeugen mehr bekommen. Diese Münze wird dir vierfachen Schaden zufügen.
Es ist die Gedankensprache dieser Bilder, die interessant ist. Teilweise, weil es anscheinend keine direkte Verbindung zwischen dem Ereignis/den Gedankensprachen im Vordergrund und der Stadt im Hintergrund gegeben hat. Es gibt verschiedene Spekulationen darüber, warum sie das getan haben. Da aber die Stiche selbst von anderen bekannten Werken von Braun und Hogenberg kopiert sind, kann man sich vorstellen, dass es sich um die Anfertigung eines populären Drucks mit moralischen Geschichten handelte. Und dass die Geschichten möglicherweise vor der Auswahl der Bilder entstanden sind, die nachgeahmt werden sollen.
Die Gedankensprachen sind sowohl auf Latein als auch auf Deutsch verfasst, um mit ihrer Botschaft ein breiteres Publikum anzusprechen und zu erreichen.
Das Bild wird ohne Rahmen verkauft.
Produktinformationen
Produktinformationen
Blattabmessungen: 325-255 mm
Druckabmessungen: 247x163 mm
Papiertyp: Ingres-papier
Drucktechnologie: Buchdruck
Autor: Daniel Meissner
Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1623-1631
Jahr des Reproduktionsdrucks: 1963
Aktie
Kundenrezensionen

